Kursinhalt
Einführung
0/1
Digitale Kompetenzen stärken – Fit für die Zukunft
Lektion

Ziel des Projekts:

Du erstellst dein persönliches „Digitales Kompetenz-Portfolio“, in dem du deine erworbenen digitalen Fähigkeiten, eigene Projekte, Reflexionen und Ziele für die Zukunft präsentierst.
Das Portfolio dient als Nachweis deiner digitalen Kompetenzen – ideal für Bewerbungen, Weiterbildungen oder deine persönliche Entwicklung.


📋 1. Struktur des Portfolios

1.1 Deckblatt

  • Titel: Mein Digitales Kompetenz-Portfolio
  • Name und Kontaktdaten
  • Optional: Ein passendes Zitat, Motto oder ein eigenes Logo

1.2 Einleitung

  • Kurze Vorstellung: Wer bist du?
  • Ziel des Portfolios: Warum hast du es erstellt?
  • Überblick: Was erwartet die Leser*innen?

1.3 Selbstreflexion: Digitale Stärken & Schwächen

  • Analyse deiner digitalen Kompetenzen:
    • Was sind deine Stärken? (z.B. „Gute Fähigkeiten in Bildbearbeitung“)
    • Wo hast du Entwicklungspotenzial? (z.B. „Ich möchte meine Programmierkenntnisse verbessern“)
  • Selbstbewertung: (Optional) Nutze eine Tabelle oder ein Diagramm, um deine Fähigkeiten visuell darzustellen.
    • Beispiel: Radar-Diagramm für Kompetenzen in Office-Tools, Programmierung, IT-Sicherheit etc.

1.4 Eigene digitale Projekte

Hier präsentierst du konkrete Projekte, die du im Kurs oder privat umgesetzt hast.

Für jedes Projekt:

  1. Titel des Projekts (z.B. „Mein erstes automatisiertes Workflow mit IFTTT“)
  2. Beschreibung:
    • Was war das Ziel des Projekts?
    • Welche digitalen Tools hast du genutzt?
    • Welche Herausforderungen gab es?
  3. Screenshots, Links oder QR-Codes (falls du das Projekt online teilen kannst)
  4. Reflexion:
    • Was hast du gelernt?
    • Was würdest du beim nächsten Mal anders machen?

1.5 Lernfortschritte und Erkenntnisse

  • Reflexion:
    • Welche digitalen Fähigkeiten hast du während des Kurses besonders verbessert?
    • Gab es „Aha-Momente“?
  • Feedback (optional):
    • Was hat dir am Kurs gefallen?
    • Welche Methoden/Tools fandest du besonders hilfreich?

1.6 Zukunftsziele: Digitaler Kompetenzplan

  • Kurzfristige Ziele (1–3 Monate):
    • Beispiel: „Lernen, wie man einfache Webseiten mit HTML/CSS erstellt“
  • Mittelfristige Ziele (4–6 Monate):
    • Beispiel: „Meine Excel-Kenntnisse vertiefen, um Datenanalysen zu erstellen“
  • Langfristige Ziele (6–12 Monate):
    • Beispiel: „Einen eigenen Blog starten oder ein Social Media-Projekt entwickeln“

Optional: Erstelle einen Zeitplan oder ein Vision Board, um deine Ziele visuell darzustellen.


1.7 Anhang (optional)

  • Zertifikate von Online-Kursen (z.B. Coursera, Udemy)
  • Weitere Nachweise deiner digitalen Kompetenzen
  • Feedback von Lehrenden oder Mentor*innen

🚀 2. Form des Portfolios

Du kannst dein Portfolio in verschiedenen Formaten erstellen:

Digital (empfohlen):

  • PDF-Dokument: Mit Canva, PowerPoint oder Google Docs gestalten
  • Interaktives e-Portfolio: In Notion, Google Sites oder Wix erstellen
  • Präsentation: Als Slide-Deck für Vorträge oder Bewerbungen

Analog:

  • Ausdruck als Mappe mit Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und klaren Abschnitten

🎯 3. Praxis: Portfolio erstellen

Schritt-für-Schritt:

  1. Struktur skizzieren: Erstelle ein grobes Inhaltsverzeichnis
  2. Material sammeln: Screenshots, Projektergebnisse, Reflexionen
  3. Design wählen: Nutze Canva, PowerPoint oder Notion für ein ansprechendes Layout
  4. Reflektieren: Schreibe persönliche Texte, die deine Entwicklung zeigen
  5. Überprüfen: Lese dein Portfolio noch einmal durch oder hole Feedback von anderen

💡 4. Reflexionsfragen für das Portfolio

  1. Was hat dich im Kurs am meisten überrascht?
  2. Welche digitalen Fähigkeiten haben dir besonders Spaß gemacht?
  3. Wie hast du Herausforderungen gemeistert?
  4. Was motiviert dich, deine digitalen Kompetenzen weiterzuentwickeln?
  5. Wie könntest du dein Portfolio in der Zukunft erweitern?

📢 5. Präsentation des Portfolios (optional)

  • In der Gruppe:
    • Kurze Präsentation (3–5 Minuten) deines Portfolios
    • Fokus auf die spannendsten Projekte und Erkenntnisse
  • Feedback-Runde:
    • Hol dir Rückmeldungen zu Inhalt und Gestaltung

📝 6. Bonus-Ideen für das Portfolio

  • QR-Codes: Verlinke auf eigene Projekte, Websites oder Social Media
  • Multimedia-Elemente: Videos, Präsentationen oder Podcasts einfügen
  • Persönliche Entwicklung: „Vorher-Nachher“-Vergleich deiner digitalen Kompetenzen