Lektion
⚡ 1. Häufige technische Probleme und ihre Lösungen
Beim Arbeiten mit Computern, Smartphones oder Netzwerken treten oft technische Probleme auf. Viele davon lassen sich mit einfachen Schritten selbst beheben.
💻 1.1 Computer- und Softwareprobleme
✅ Problem 1: Der Computer startet nicht
Mögliche Ursachen:
- Stromversorgung unterbrochen
- Defekter Akku oder Netzteil
- Hardwarefehler (RAM, Festplatte)
Lösungen:
- Strom prüfen: Ist der Stecker richtig eingesteckt? Funktioniert die Steckdose?
- Reset versuchen: Halte den Einschaltknopf 10 Sekunden gedrückt.
- Externe Geräte trennen: USB-Sticks, Drucker etc. entfernen und erneut starten.
✅ Problem 2: Programm stürzt ab / „Keine Rückmeldung“
Mögliche Ursachen:
- Softwarefehler
- Zu wenig Arbeitsspeicher (RAM)
- Veraltete Softwareversion
Lösungen:
- Task-Manager öffnen:
- Windows:
Strg + Shift + Esc
- Mac:
Cmd + Alt + Esc
- Windows:
- Programm beenden: Im Task-Manager „Task beenden“ wählen.
- Neustarten & Updates prüfen: Software aktualisieren.
✅ Problem 3: Der Computer ist extrem langsam
Mögliche Ursachen:
- Zu viele Programme gleichzeitig geöffnet
- Malware/Adware
- Festplatte fast voll
Lösungen:
- Autostart-Programme deaktivieren:
- Windows:
Task-Manager → Autostart
- Mac:
Systemeinstellungen → Benutzer & Gruppen → Anmeldeobjekte
- Windows:
- Festplatte bereinigen: Alte Dateien löschen, Papierkorb leeren.
- Antivirenscan: Malware-Check mit Windows Defender oder Malwarebytes.
🌐 1.2 Internet- und Netzwerkprobleme
✅ Problem 4: Keine Internetverbindung
Mögliche Ursachen:
- Router-Fehler
- Probleme beim Internetanbieter
- Netzwerkkabel defekt
Lösungen:
- Router neu starten: 30 Sekunden vom Strom trennen, dann wieder einschalten.
- WLAN-Status prüfen:
- Verbindung trennen und erneut verbinden
- Flugmodus deaktivieren
- Netzwerkdiagnose:
- Windows:
Netzwerkeinstellungen → Problembehandlung
- Mac:
Netzwerkdiagnose ausführen
- Windows:
✅ Problem 5: WLAN ist langsam
Mögliche Ursachen:
- Zu viele Geräte im Netzwerk
- Schlechter WLAN-Empfang (z.B. dicke Wände)
- Veralteter Router
Lösungen:
- Geräte trennen: Nicht benötigte Geräte vom WLAN trennen.
- Router-Position optimieren:
- In der Mitte der Wohnung platzieren
- Nicht in der Nähe von Mikrowellen oder Bluetooth-Geräten
- 5 GHz WLAN verwenden: Bessere Geschwindigkeit als 2,4 GHz (bei modernen Routern).
📱 1.3 Smartphone-Probleme
✅ Problem 6: Der Touchscreen reagiert nicht
Mögliche Ursachen:
- Software-Absturz
- Display beschädigt
- Schmutz oder Feuchtigkeit
Lösungen:
- Soft-Reset:
- iPhone:
Power + Lautstärke-Taste
gleichzeitig drücken - Android:
Power + Leiser-Taste
gedrückt halten
- iPhone:
- Bildschirm reinigen: Mit einem weichen Tuch vorsichtig abwischen.
- Schutzhülle/Displayschutz entfernen: Um Hardwareprobleme auszuschließen.
✅ Problem 7: Akku entlädt sich zu schnell
Mögliche Ursachen:
- Hintergrund-Apps aktiv
- Hohe Bildschirmhelligkeit
- Alte Batterie
Lösungen:
- Akkuverbrauch prüfen:
- Android:
Einstellungen → Akku → Verbrauch anzeigen
- iPhone:
Einstellungen → Batterie → Batterieaktivität
- Android:
- Energiesparmodus aktivieren
- Apps im Hintergrund schließen
- Software-Update: Oft optimieren Updates den Akkuverbrauch.
🔍 2. Einführung in grundlegende IT-Fehlerdiagnose
🗂️ 2.1 Die 5-Schritte-Methode für Troubleshooting
-
Problem identifizieren:
- Was genau funktioniert nicht?
- Tritt das Problem immer auf oder nur in bestimmten Situationen?
-
Mögliche Ursachen eingrenzen:
- Wurde kürzlich etwas geändert? (z.B. Software installiert)
- Hardwareproblem oder Softwareproblem?
-
Hypothese aufstellen:
- Vermuten, was das Problem verursacht (z.B. „Das WLAN ist langsam wegen zu vieler Geräte“).
-
Lösungsansätze testen:
- Schrittweise Fehlerbehebung (z.B. Router neu starten, Treiber aktualisieren).
-
Überprüfen:
- Funktioniert alles wieder? Falls nicht, andere Ursachen prüfen.
⚡ 2.2 Wichtige Tools zur Fehlerdiagnose
-
Task-Manager (Windows) / Aktivitätsanzeige (Mac):
Überblick über laufende Prozesse, Auslastung von CPU, RAM -
Netzwerkdiagnose:
- Windows:
cmd → ping google.com
(prüft Internetverbindung) - Mac:
Netzwerkdienstprogramm
→ Ping-Test
- Windows:
-
Geräte-Manager (Windows):
Überprüfung von Hardware (Treiberprobleme erkennen) -
SMART-Status (Festplattenprüfung):
Zeigt den Zustand von Festplatten an (z.B. mit CrystalDiskInfo)
🚀 3. Praktische Übungen
✅ Übung 1: Netzwerk-Fehlerdiagnose (10 Minuten)
- Aufgabe:
- Trenne das WLAN an deinem Gerät.
- Versuche, eine Webseite zu öffnen.
- Führe eine Netzwerkdiagnose durch (je nach Betriebssystem).
- Frage: Welche Fehlermeldung erscheint? Was könntest du tun?
✅ Übung 2: Task-Manager-Analyse (5 Minuten)
- Aufgabe:
- Öffne den Task-Manager (
Strg + Shift + Esc
) oder Aktivitätsanzeige (Mac). - Überprüfe die CPU- und RAM-Auslastung.
- Welche Programme verbrauchen am meisten Ressourcen?
- Öffne den Task-Manager (
- Tipp: Beende ein nicht benötigtes Programm.
✅ Übung 3: PC-Startproblem simulieren (10 Minuten)
- Szenario: Der „PC“ (beschrieben im Fallbeispiel) startet nicht.
- Aufgabe:
- Liste mögliche Ursachen auf.
- Entwickle einen Schritt-für-Schritt-Plan zur Problemlösung.
- Diskussion: Was wäre der nächste Schritt, wenn der Neustart nicht hilft?
📝 4. Zusammenfassung
- Viele technische Probleme lassen sich mit einfachen Schritten lösen.
- Neustart ist oft der erste und effektivste Ansatz.
- Probleme lassen sich mit der 5-Schritte-Fehlerdiagnose systematisch beheben.
- Wichtige Tools: Task-Manager, Netzwerkdiagnose, Geräte-Manager
💡 5. Reflexionsfragen
- Hattest du schon einmal ein technisches Problem, das du selbst gelöst hast?
- Welche Fehlerdiagnose-Methoden waren dir neu?
- Welche Tipps wirst du ab jetzt bei technischen Problemen anwenden?