1. Was sind Daten? Unterschied zwischen Daten, Informationen und Wissen
📊 1.1 Was sind Daten?
Daten sind rohe, ungeordnete Fakten, Zahlen, Symbole oder Zeichen, die noch keine Bedeutung haben, wenn sie isoliert betrachtet werden. Sie sind das Ausgangsmaterial für die Informationsverarbeitung.
- Beispiele für Daten:
- 42, 2025-02-08, „ChatGPT“, „1234“
- Temperaturwerte: 21°C, 24°C, 19°C (ohne Kontext)
- Namen oder Telefonnummern in einer Liste
Merkmale von Daten:
- Sie sind neutral und nicht interpretiert.
- Sie können digital (binär) oder analog vorliegen.
- Sie benötigen Kontext, um sinnvoll zu sein.
💡 1.2 Unterschied zwischen Daten, Informationen und Wissen
Um den Unterschied zu verstehen, betrachten wir den sogenannten DIKW-Pyramidenansatz (Daten → Informationen → Wissen → Weisheit).
Begriff | Definition | Beispiel |
---|---|---|
Daten | Rohdaten ohne Bedeutung | 20, 22, 25 (Zahlen ohne Kontext) |
Informationen | Verarbeitete Daten mit Bedeutung | „Die Temperatur beträgt 20°C.“ |
Wissen | Verstandene Informationen, die angewendet werden können | „Ab 25°C ist es sinnvoll, sich zu kühlen.“ |
Weisheit | Reflektiertes Wissen, um fundierte Entscheidungen zu treffen | „Bei Hitze ist es klug, Wasser zu trinken.“ |
Zusammengefasst:
- Daten: Rohmaterial (Zahlen, Fakten)
- Informationen: Daten + Kontext = Bedeutung
- Wissen: Informationen + Erfahrung = Verständnis
2. Speichern, Organisieren und Sichern von Daten
Im digitalen Zeitalter ist der Umgang mit Daten essenziell. Die richtige Speicherung, Organisation und Sicherung schützt vor Datenverlust und Sicherheitsrisiken.
💾 2.1 Speichern von Daten
Es gibt zwei Hauptmethoden zur Datenspeicherung: lokal und in der Cloud.
🗂️ Lokal speichern:
- Auf Festplatten (HDD/SSD), USB-Sticks, SD-Karten oder externen Speichern.
- Vorteile:
- Keine Internetverbindung erforderlich.
- Volle Kontrolle über die eigenen Daten.
- Nachteile:
- Risiko von Datenverlust bei Defekten oder Diebstahl.
- Begrenzter Speicherplatz.
☁️ Cloud-Speicherung:
- Daten werden online gespeichert, z.B. bei Google Drive, Dropbox, iCloud oder OneDrive.
- Vorteile:
- Zugriff von überall mit Internetverbindung.
- Automatische Backups möglich.
- Nachteile:
- Abhängigkeit von der Internetverbindung.
- Datenschutzrisiken bei unsicheren Anbietern.
Tipp:
Kombiniere beide Methoden für maximale Sicherheit: lokal + Cloud = doppelte Datensicherung.
📂 2.2 Organisieren von Daten
Gute Datenorganisation erleichtert den schnellen Zugriff und minimiert das Risiko von Datenverlust.
🔑 Best Practices:
-
Ordnerstrukturen erstellen:
Nutze eine logische Hierarchie:Schule → Projekte → Mathe → Hausaufgaben.pdf
-
Sinnvolle Dateinamen verwenden:
StattIMG1234.jpg
besserUrlaub_Italien_2024.jpg
. -
Versionierung:
Speichere verschiedene Versionen von wichtigen Dokumenten:Bericht_v1.docx
,Bericht_v2.docx
-
Tags und Metadaten:
In modernen Systemen (z.B. macOS, OneNote) können Dateien zusätzlich getaggt werden.
🔐 2.3 Sichern von Daten (Backup-Strategien)
Backups schützen vor Datenverlust durch technische Defekte, Hackerangriffe oder versehentliches Löschen.
📊 Die 3-2-1-Backup-Regel:
- 3 Kopien: Original + 2 Backups
- 2 verschiedene Medien: Externe Festplatte + Cloud
- 1 Backup an einem anderen Ort: Z.B. in der Cloud oder bei einer Vertrauensperson
🔄 Arten von Backups:
- Vollbackup: Kopiert alle Daten (umfangreich, aber sicher).
- Inkrementelles Backup: Speichert nur Änderungen seit dem letzten Backup (schneller und speichersparend).
Tipp:
Führe regelmäßig automatische Backups durch – mindestens wöchentlich.
3. Datenschutz-Grundlagen (DSGVO) und Urheberrechte
🔐 3.1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein Gesetz der EU, das den Umgang mit personenbezogenen Daten regelt. Ziel ist es, die Privatsphäre der Menschen zu schützen.
📜 Wichtige Grundsätze der DSGVO:
- Rechtmäßigkeit: Daten dürfen nur mit Einwilligung oder rechtlicher Grundlage verarbeitet werden.
- Zweckbindung: Daten dürfen nur für den angegebenen Zweck genutzt werden.
- Datenminimierung: Es sollen nur so viele Daten wie nötig erhoben werden.
- Richtigkeit: Daten müssen aktuell und korrekt sein.
- Speicherbegrenzung: Daten dürfen nicht länger als nötig gespeichert werden.
- Integrität und Vertraulichkeit: Schutz vor unbefugtem Zugriff.
👤 Rechte der Betroffenen:
- Auskunftsrecht: Du kannst jederzeit nachfragen, welche Daten über dich gespeichert sind.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Du kannst die Löschung deiner Daten verlangen.
- Datenportabilität: Deine Daten müssen auf Wunsch in ein anderes System übertragbar sein.
Beispiel:
Ein Unternehmen darf deine E-Mail-Adresse nicht ohne deine Zustimmung für Werbung verwenden.
📚 3.2 Urheberrechte (Copyright)
Das Urheberrecht schützt geistiges Eigentum, z.B. Texte, Bilder, Musik oder Software.
Es regelt, wer Inhalte verwenden, kopieren oder verbreiten darf.
⚠️ Wichtige Punkte:
- Eigentümer des Inhalts: Der/die Urheber*in hat automatisch alle Rechte an seinem/ihrem Werk.
- Keine Kopie ohne Erlaubnis: Das Kopieren von Bildern oder Texten aus dem Internet ist oft illegal, wenn keine Lizenz vorliegt.
- Creative Commons (CC): Lizenzen, die die Nutzung von Inhalten regeln (z.B. CC BY, CC BY-SA).
✅ Legale Nutzung von Inhalten:
- Eigene Werke erstellen.
- Inhalte mit CC-Lizenz verwenden.
- Nach Nutzungslizenzen fragen oder kaufen.
Beispiel:
Du möchtest ein Bild für ein Schulprojekt verwenden? Nutze lizenzfreie Plattformen wie Unsplash oder Pixabay.
4. Praktische Übungen
📝 Übung 1: Daten identifizieren
Ordne die folgenden Beispiele den Kategorien Daten, Informationen oder Wissen zu:
- „Berlin“
- „Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland.“
- „Das Wissen über die Geschichte Berlins hilft, die deutsche Kultur zu verstehen.“
💾 Übung 2: Backup-Plan erstellen
Erstelle einen einfachen Backup-Plan für deine wichtigsten Daten. Überlege:
- Welche Daten sind besonders wichtig?
- Wo speicherst du die Backups (lokal, Cloud)?
- Wie oft wirst du Backups machen?
🔐 Übung 3: Datenschutz im Alltag
- Gehe in die Datenschutzeinstellungen deines Smartphones.
- Finde heraus, welche Apps Zugriff auf deine Kamera, deinen Standort und deine Kontakte haben.
- Passe die Einstellungen an, um deine Daten besser zu schützen.
5. Zusammenfassung
- Daten sind Rohinformationen, die erst durch Kontext zu Informationen und schließlich zu Wissen werden.
- Wichtige Aspekte des Datenmanagements sind das Speichern, Organisieren und Sichern von Daten.
- Die DSGVO schützt personenbezogene Daten, während das Urheberrecht geistiges Eigentum regelt.
6. Reflexionsfragen
- Wie sicher sind deine eigenen Daten aktuell gespeichert?
- Hast du schon einmal ein wichtiges Dokument verloren? Wie hättest du das vermeiden können?
- Welche Rechte gibt dir die DSGVO, die dir vorher nicht bewusst waren?