Lektion
🧠 1. Eigene digitale Stärken und Schwächen erkennen
✅ 1.1 Warum Reflexion wichtig ist
Die Reflexion deiner digitalen Kompetenzen hilft dir zu verstehen:
- Was du bereits gut kannst
- Wo es noch Verbesserungspotenzial gibt
- Wie du gezielt neue Fähigkeiten entwickeln kannst
🎯 1.2 Selbsteinschätzung: Digital Skills Check
📝 Aufgabe: Selbstanalyse (0 = gar nicht, 5 = sehr gut)
Bereich | Selbstbewertung (0–5) |
---|---|
Textverarbeitung (Word, Docs) | |
Tabellenkalkulation (Excel, Sheets) | |
Präsentationstools (PowerPoint, Canva) | |
Social Media-Kompetenz | |
Bildbearbeitung (Photoshop, GIMP) | |
Video- und Audiobearbeitung | |
Programmierkenntnisse (HTML, Python) | |
IT-Sicherheit & Datenschutz | |
Problemlösungsfähigkeiten (Troubleshooting) | |
Online-Recherche & Quellenbewertung |
💡 1.3 Reflexionsfragen:
- Stärken: In welchen Bereichen fühlst du dich sicher?
- Schwächen: Wo hast du noch Unsicherheiten?
- Interesse: Welche digitalen Fähigkeiten möchtest du weiterentwickeln?
- Überraschung: Gibt es Bereiche, in denen du dich besser oder schlechter eingeschätzt hast, als du erwartet hast?
📊 2. Entwicklung eines persönlichen „Digitalen Kompetenzplans“
🚀 2.1 Was ist ein Digitaler Kompetenzplan?
Ein Digitaler Kompetenzplan ist ein persönlicher Fahrplan für dein lebenslanges Lernen im digitalen Bereich. Er hilft dir:
- Ziele zu definieren
- Prioritäten zu setzen
- Fortschritte zu dokumentieren
📋 2.2 Schritte zur Erstellung deines Kompetenzplans
✅ Schritt 1: Ziele definieren
- Was möchtest du erreichen?
Beispiel: „Ich möchte lernen, wie man mit Canva professionelle Präsentationen erstellt.“ - SMART-Ziele setzen:
- Spezifisch: „Ich möchte grundlegende Kenntnisse in Python erwerben.“
- Messbar: „Ich will 3 kleine Programme schreiben können.“
- Attraktiv: „Das hilft mir, bessere Jobchancen zu haben.“
- Realistisch: „Ich habe jede Woche 2 Stunden Zeit dafür.“
- Terminiert: „In 3 Monaten möchte ich erste Projekte abgeschlossen haben.“
✅ Schritt 2: Prioritäten setzen
-
Kurzfristige Ziele (1–3 Monate):
- Grundlagen in Excel lernen
- Social Media-Strategien verstehen
-
Mittelfristige Ziele (4–6 Monate):
- Erstellen eines eigenen Blogs
- Basiswissen in IT-Sicherheit aufbauen
-
Langfristige Ziele (6+ Monate):
- Programmierung in Python vertiefen
- Data-Analytics-Kurse absolvieren
✅ Schritt 3: Ressourcen festlegen
- Lernplattformen: Coursera, Udemy, edX, LinkedIn Learning
- Tools: Canva, Trello, Notion, GitHub
- Apps: Duolingo (für Sprachen), Grasshopper (für Programmierung), Mimo (für Coding)
- Communities: Stack Overflow, Reddit, Tech-Foren
✅ Schritt 4: Zeitmanagement
Plane feste Lernzeiten in deinen Alltag ein:
- Beispiel:
- Montag & Mittwoch: 1 Stunde Data Analytics
- Samstag: 2 Stunden Python-Projektarbeit
📊 2.3 Vorlage für deinen „Digitalen Kompetenzplan“
Ziel | Warum? (Motivation) | Ressourcen | Zeitrahmen | Fortschritt |
---|---|---|---|---|
Excel-Grundlagen lernen | Für bessere Datenanalyse | YouTube, Udemy | 4 Wochen | ⬜ 0 % ⬜ 50 % ⬜ 100 % |
Canva für Präsentationen | Visuell ansprechende Projekte | Canva-Tutorials | 2 Wochen | ⬜ 0 % ⬜ 50 % ⬜ 100 % |
Python programmieren | Automatisierung von Aufgaben | Codecademy, Mimo | 3 Monate | ⬜ 0 % ⬜ 50 % ⬜ 100 % |
🎯 Praxisübung: Deinen Plan umsetzen
- Selbstreflexion: Fülle den Kompetenzplan aus.
- Austausch: Diskutiere mit anderen über deine Ziele – vielleicht gibt es gemeinsame Interessen.
- Review: Überprüfe deinen Plan nach 1 Monat:
- Was hast du erreicht?
- Was hat gut funktioniert?
- Was kannst du verbessern?
🚀 3. Transfer in den Alltag
-
Verknüpfung: Wie kannst du die gelernten digitalen Kompetenzen im Alltag nutzen?
- In der Schule/universitären Projekten
- Bei Bewerbungen (digitale Lebensläufe, LinkedIn-Profile)
- In persönlichen Projekten (Blog, Social Media, Content Creation)
-
Kontinuierliches Lernen:
- Wöchentlich: 30 Minuten für neue Tools
- Monatlich: Ein neues digitales Thema erkunden
- Jährlich: Ein großes digitales Projekt umsetzen (z.B. Website erstellen)
💡 4. Reflexionsfragen
- Was ist deine größte Erkenntnis aus diesem Kurs?
- Welche digitalen Kompetenzen möchtest du in den nächsten 6 Monaten verbessern?
- Wie motivierst du dich, um am Ball zu bleiben?
- Welche Tools oder Methoden haben dir beim Lernen besonders geholfen?