Lektion
📚 Projektziel: Erstellung eines digitalen Magazins
In dieser Übung werdet ihr ein virtuelles Teamprojekt von der Planung bis zur Fertigstellung eines digitalen Magazins durchführen. Dabei lernt ihr den Einsatz von Online-Tools, Projektmanagement-Methoden und die effektive Zusammenarbeit im Team.
✅ 1. Projektüberblick
- Thema des Magazins: Wählt ein Thema, das euch interessiert (z.B. „Digitale Trends 2025“, „Nachhaltigkeit im Alltag“, „Kreative Ideen für Schüler“).
- Ziel: Erstellen eines 5-seitigen digitalen Magazins mit Artikeln, Bildern und interaktiven Elementen.
- Dauer: 60–90 Minuten (für die Übung) – kann für ein größeres Projekt erweitert werden.
🗂️ 2. Projektplanung (20 Minuten)
📝 2.1 Teamaufteilung
- Gruppengröße: 3–5 Personen pro Team
- Rollen im Team:
- Projektleiter*in: Koordiniert das Team, hält den Zeitplan ein
- Redakteur*in: Verfasst Artikel und bearbeitet Texte
- Designer*in: Gestaltet das Layout des Magazins
- Rechercheur*in: Sammelt Informationen und Bilder
- Kommunikationsmanager*in: Hält den Kontakt innerhalb des Teams und moderiert Meetings
(Rollen können je nach Teamgröße kombiniert werden.)
📋 2.2 Aufgabenverteilung
- Brainstorming:
- Nutzt ein digitales Whiteboard (z.B. Miro oder Jamboard) für Ideen.
- Themen festlegen:
- 3–4 Artikel zu verschiedenen Aspekten des gewählten Themas.
- Zeitleiste erstellen:
- Was soll bis wann erledigt sein? (z.B. Artikelentwürfe, Layout-Design, Endredaktion)
⚙️ 2.3 Tools für die Zusammenarbeit
-
Kommunikation:
- Microsoft Teams oder Slack für Chats und schnelle Abstimmungen
- Zoom oder Jitsi Meet für virtuelle Meetings
-
Dateiverwaltung:
- Google Drive oder OneDrive für den Austausch von Dokumenten
-
Projektmanagement:
- Trello für Aufgabenverwaltung (z.B. Listen: To Do → In Bearbeitung → Erledigt)
-
Design-Tools:
- Canva für das Magazin-Layout
- Google Docs für die Texterstellung
🚀 3. Projektdurchführung (40–50 Minuten)
🗨️ 3.1 Kick-off-Meeting (10 Minuten)
- Kurze Vorstellungsrunde: Wer übernimmt welche Rolle?
- Projektziele klären: Was soll erreicht werden?
- Kommunikationsregeln festlegen:
- Wie oft trifft sich das Team?
- Welche Tools werden genutzt?
📝 3.2 Artikel schreiben & Inhalte erstellen (20 Minuten)
- Recherche:
- Nutzt seriöse Quellen, Open-Source-Bilder (z.B. Unsplash, Pixabay).
- Texterstellung:
- Kurze, prägnante Texte mit Zwischenüberschriften.
- Tipp: Schreibt in Google Docs, um live zusammenzuarbeiten.
🎨 3.3 Design und Layout (15 Minuten)
- Layout gestalten:
- Mit Canva ein ansprechendes Magazin-Design erstellen.
- Bilder einfügen:
- Passende Visuals zu den Artikeln ergänzen.
- Interaktive Elemente (optional):
- QR-Codes, Links oder kurze Videos einbauen.
📢 4. Präsentation des Magazins (10–15 Minuten)
-
Jedes Team präsentiert kurz:
- Das Magazin-Layout
- Die wichtigsten Artikel
- Herausforderungen im Teamprozess
-
Reflexion:
- Was lief gut?
- Wo gab es Kommunikationsprobleme?
- Welche Tools waren besonders hilfreich?
📝 5. Reflexionsfragen
-
Teamarbeit:
- Wie effektiv war die Kommunikation im Team?
- Haben die gewählten Rollen gut funktioniert?
-
Technik:
- Welche Tools haben euch bei der Zusammenarbeit am meisten geholfen?
- Gab es technische Herausforderungen?
-
Lernprozess:
- Was habt ihr über virtuelle Projektarbeit gelernt?
- Welche Verbesserungen würdet ihr für das nächste Mal vorschlagen?
💡 6. Erweiterungsmöglichkeiten
- Langfristiges Projekt:
- Weiterentwicklung des Magazins mit mehreren Ausgaben.
- Interkulturelle Teams:
- Zusammenarbeit mit Schülern aus anderen Ländern (z.B. in einem virtuellen Austauschprogramm).
- Kreative Formate:
- Erstellung eines E-Magazins mit Videos, Podcasts oder interaktiven Umfragen.
🚀 Ergebnisse teilen:
Am Ende könnt ihr das Magazin als PDF speichern und in der Gruppe teilen. Optional könnt ihr es auf Plattformen wie Issuu veröffentlichen, um ein echtes digitales Magazin zu präsentieren.