🔹 Lernziele dieser Lektion
Nach dieser Lektion kannst du:
✅ Die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für ehrenamtliche Tätigkeiten verstehen.
✅ Deine Rechte und Pflichten als Ehrenamtliche:r kennen.
✅ Wichtige Themen wie Haftung, Versicherung und Aufwandsentschädigung einschätzen.
✅ Wissen, welche Regelungen für bestimmte Tätigkeiten gelten (z. B. Jugendarbeit, Datenschutz).
🟢 1. Einführung: Warum ist rechtliches Wissen im Ehrenamt wichtig?
Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich, ohne sich Gedanken über rechtliche Fragen zu machen. Doch es gibt wichtige Vorschriften, die du kennen solltest, um rechtlich abgesichert zu sein und dein Engagement verantwortungsvoll auszuführen.
💡 Warum sind rechtliche Regelungen wichtig?
✔ Schutz für Ehrenamtliche: Klare Regeln zur Haftung & Versicherung.
✔ Rechtssicherheit für Organisationen: Klare Strukturen für den Umgang mit Freiwilligen.
✔ Einhaltung von Vorschriften: Besonders bei Jugendarbeit, Datenschutz oder Fundraising wichtig.
📌 Reflexionsfrage:
- Hast du dich schon einmal gefragt, ob es rechtliche Vorgaben für dein Engagement gibt?
👉 In dieser Lektion erfährst du die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für Ehrenamtliche!
📌 2. Welche Rechte & Pflichten habe ich als Ehrenamtliche:r?
Ehrenamtliche haben zwar keine arbeitsrechtlichen Pflichten wie Angestellte, aber es gibt dennoch rechtliche Rahmenbedingungen.
🔎 2.1 Rechte von Ehrenamtlichen
✅ Freiwilligkeit:
- Du kannst dein Engagement jederzeit beenden – es gibt keine vertragliche Verpflichtung.
✅ Schutz vor übermäßiger Verantwortung:
- Du darfst nicht zu Aufgaben verpflichtet werden, die über deine Qualifikation hinausgehen (z. B. keine medizinische Betreuung ohne Ausbildung).
✅ Aufwandsentschädigung möglich:
- Du hast Anspruch auf eine Erstattung von Kosten, z. B. für Fahrtkosten oder Materialien (je nach Vereinbarung).
📌 Beispiel:
- Maria engagiert sich in einer Suppenküche. Ihr Verein erstattet ihr die Fahrtkosten.
📌 Reflexionsfrage:
- Wird dein Engagement durch eine Aufwandsentschädigung oder Kostenerstattung unterstützt?
🔎 2.2 Pflichten von Ehrenamtlichen
🔸 Sorgfaltspflicht:
- Ehrenamtliche müssen ihre Aufgaben gewissenhaft und verantwortungsvoll ausführen.
- Besonders wichtig in der Arbeit mit Kindern, Senioren oder Menschen mit Behinderung.
🔸 Schweigepflicht & Datenschutz:
- Viele Organisationen erwarten Vertraulichkeit über interne Abläufe oder persönliche Daten.
- Datenschutz (DSGVO) gilt auch für Ehrenamtliche, wenn sie mit sensiblen Informationen arbeiten.
🔸 Einhaltung gesetzlicher Vorgaben:
- Wer mit Kindern oder Jugendlichen arbeitet, braucht oft ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis.
- Bei finanziellen Tätigkeiten (z. B. Spendensammlungen) gelten steuerliche Regelungen.
📌 Beispiel:
- Max engagiert sich in der Jugendarbeit und muss ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen.
📌 Reflexionsfrage:
- Gibt es in deinem Ehrenamt Regeln, die du beachten musst (z. B. Datenschutz, Führungszeugnis)?
📌 3. Haftung & Versicherung: Wer haftet im Schadensfall?
🔎 3.1 Haftung für Schäden
Grundsätzlich gilt:
✅ Wenn ein:e Ehrenamtliche:r aus Versehen Schaden verursacht, haftet in den meisten Fällen die Organisation oder eine Versicherung – außer bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz.
🚨 Wann haftest du persönlich?
- Wenn du absichtlich oder grob fahrlässig handelst.
- Wenn keine Versicherung besteht.
📌 Beispiel:
- Lena engagiert sich in einem Tierheim und lässt versehentlich eine Tür offen – ein Hund läuft weg. Die Versicherung des Vereins übernimmt den Schaden.
📌 Lösung:
✅ Kläre mit deiner Organisation, ob eine Haftpflichtversicherung für Ehrenamtliche besteht.
📌 Reflexionsfrage:
- Weißt du, ob du in deinem Ehrenamt versichert bist?
🔎 3.2 Versicherungsschutz für Ehrenamtliche
Es gibt drei Hauptversicherungen für Ehrenamtliche:
✅ Haftpflichtversicherung:
- Deckt Schäden ab, die du anderen zufügst.
- Viele Organisationen haben eine Gruppenversicherung.
✅ Unfallversicherung:
- Schützt dich, falls du dich während deiner Tätigkeit verletzt.
- Manche Bundesländer bieten eine gesetzliche Unfallversicherung für Ehrenamtliche an.
✅ Rechtsschutzversicherung:
- Kann helfen, wenn es rechtliche Streitigkeiten gibt (selten notwendig, aber nützlich in bestimmten Fällen).
📌 Beispiel:
- Ein Ehrenamtlicher rutscht bei einer Veranstaltung aus und verletzt sich – die Unfallversicherung der Organisation übernimmt die Behandlungskosten.
📌 Lösung:
✅ Erkundige dich, ob du über die Organisation unfall- und haftpflichtversichert bist.
📌 Reflexionsfrage:
- Wird dein Engagement durch eine Versicherung abgesichert?
📌 4. Aufwandsentschädigung & steuerliche Regelungen
Ehrenamt ist grundsätzlich unbezahlt, aber es gibt steuerfreie Aufwandsentschädigungen für bestimmte Tätigkeiten.
🔎 4.1 Die „Ehrenamtspauschale“
✅ Bis zu 840 € pro Jahr steuerfrei für ehrenamtliche Tätigkeiten (z. B. Vorstandsarbeit in Vereinen).
🔎 4.2 Die „Übungsleiterpauschale“
✅ Bis zu 3.000 € pro Jahr steuerfrei für Tätigkeiten als Trainer:in, Jugendleiter:in oder in Bildungsprojekten.
📌 Beispiel:
- Paul leitet ehrenamtlich eine Fußballmannschaft und erhält 2.000 € steuerfrei über die Übungsleiterpauschale.
📌 Lösung:
✅ Prüfe, ob du für deine Tätigkeit eine steuerfreie Pauschale nutzen kannst.
📌 Reflexionsfrage:
- Hast du schon einmal eine Ehrenamtspauschale erhalten oder darüber nachgedacht?
📊 5. Dein 5-Schritte-Plan für rechtssicheres Ehrenamt
1️⃣ Kläre deine Rechte & Pflichten mit der Organisation.
2️⃣ Prüfe, ob du eine Versicherung hast (Haftpflicht & Unfallversicherung).
3️⃣ Informiere dich über Aufwandsentschädigungen oder steuerfreie Pauschalen.
4️⃣ Beachte besondere Regeln für Datenschutz, Jugendarbeit oder Spendensammlungen.
5️⃣ Frage nach einer schriftlichen Vereinbarung oder einem Ehrenamtszertifikat.
📌 Reflexionsfrage:
- Welcher dieser fünf Schritte ist für dein Ehrenamt am wichtigsten?
📢 6. Zusammenfassung & nächste Schritte
🔹 Ehrenamt unterliegt bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen – Informiere dich über deine Rechte & Pflichten!
🔹 Versicherungsschutz & Haftung sind wichtige Themen – kläre, ob deine Organisation dich absichert.
🔹 Steuerfreie Pauschalen können eine finanzielle Anerkennung für dein Engagement sein.
📌 Abschlussübung:
✅ Schritt 1: Kläre mit deiner Organisation, ob du versichert bist.
✅ Schritt 2: Überlege, ob du eine Aufwandsentschädigung beantragen kannst.
✅ Schritt 3: Prüfe, ob es für dein Engagement besondere rechtliche Anforderungen gibt.