Kursinhalt
Engagement in deiner Stadt – So kannst du aktiv werden
Lektion

🔹 Lernziele dieser Lektion

Nach dieser Lektion kannst du:
✅ Verstehen, warum Erste-Hilfe-Kenntnisse für alle wichtig sind.
✅ Lernen, wie du einen Erste-Hilfe-Kurs findest und was dich dort erwartet.
✅ Erkennen, wie man selbst Erste-Hilfe-Trainer:in wird.
✅ Erste Schritte planen, um selbst Kurse zu organisieren oder anzubieten.


🟢 1. Einführung: Warum ist Erste Hilfe wichtig?

Ob auf dem Schulhof, beim Sport, im Straßenverkehr oder in der Familie – Notfälle können jederzeit passieren. Wer in solchen Momenten ruhig bleibt und weiß, was zu tun ist, kann Leben retten. Trotzdem fühlen sich viele Menschen unsicher, weil ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse veraltet oder ungenutzt sind.

📌 Fakten & Zahlen

✔ In Deutschland haben nur etwa 40% der Menschen den letzten Erste-Hilfe-Kurs innerhalb der letzten 10 Jahre besucht.
✔ Viele haben Angst, etwas falsch zu machen – dabei zählt jeder Versuch und kein Helfen ist schlimmer als falsches Helfen.

Reflexionsfrage:

  • Wann war dein letzter Erste-Hilfe-Kurs? Würdest du dich sicher fühlen, wenn jemand vor dir Hilfe bräuchte?

📌 2. Erste-Hilfe-Kurse: Welche gibt es und was lernt man?

🟢 Arten von Erste-Hilfe-Kursen

🔹 Basis-Erste-Hilfe-Kurs (für Führerschein, Schule oder Beruf)
🔹 Spezialkurse (z. B. Erste Hilfe am Kind, Erste Hilfe im Sport, Outdoor-Erste Hilfe)
🔹 Betriebsersthelfer:in (zusätzliche Qualifikation für den Arbeitsplatz)
🔹 Erste-Hilfe-Fortbildungen (Auffrischungskurse alle 2 Jahre empfohlen)

🟢 Typische Inhalte eines Erste-Hilfe-Kurses

✅ Notruf richtig absetzen (W-Fragen)
✅ Stabile Seitenlage
✅ Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
✅ Umgang mit Wunden, Brüchen & Verbrennungen
✅ Schocklage & Wärmeerhalt
✅ Einsatz von Verbandsmaterial
✅ Erste Hilfe bei Kindern & Säuglingen (in Spezialkursen)
✅ Umgang mit Herzinfarkt, Schlaganfall oder allergischen Reaktionen

📌 Tipp: Viele Organisationen wie Deutsches Rotes Kreuz, Malteser, Johanniter oder ASB bieten regelmäßig Kurse an – oft auch kostenlos für Ehrenamtliche.

Reflexionsfrage:

  • Würdest du eher einen klassischen Erste-Hilfe-Kurs besuchen oder dich für einen speziellen Bereich interessieren (z. B. Sport, Kinder, Outdoor)?

📌 3. Selbst Erste-Hilfe-Trainer:in werden

🟢 Was macht eine:n Erste-Hilfe-Ausbilder:in aus?

✔ Fachwissen rund um Notfälle & Erste Hilfe
✔ Spaß an der Arbeit mit Gruppen – oft Schulklassen, Vereine oder Betriebe
✔ Fähigkeit, Wissen praxisnah & spannend zu vermitteln
✔ Geduld & Einfühlungsvermögen – viele Teilnehmende sind unsicher

🟢 Schritt-für-Schritt: Erste-Hilfe-Trainer:in werden

1️⃣ Erste-Hilfe-Kurs mitmachen – Grundwissen auffrischen.
2️⃣ Sanitätsausbildung absolvieren (meist bei Hilfsorganisationen).
3️⃣ Ausbildung zum/zur Erste-Hilfe-Ausbilder:in machen – dauert je nach Organisation 1-2 Wochen.
4️⃣ Praktische Hospitation – erfahrene Trainer:innen begleiten.
5️⃣ Regelmäßige Fortbildungen besuchen – Erste-Hilfe-Wissen entwickelt sich weiter.

📌 Tipp: Erste-Hilfe-Trainer:in ist eine tolle Möglichkeit, Menschen zu stärken & die Gesellschaft sicherer zu machen – auch im Ehrenamt!

Reflexionsfrage:

  • Könntest du dir vorstellen, Erste-Hilfe-Wissen weiterzugeben? Warum (nicht)?

📌 4. Ehrenamtliche Erste-Hilfe-Kurse anbieten

🟢 Mögliche Zielgruppen

✔ Schulklassen – spielerisch Grundlagen lernen
✔ Jugendgruppen & Vereine – z. B. Erste Hilfe im Sport
✔ Eltern – Sicherheit bei Kindernotfällen
✔ Senior:innen – typische Notfälle im Alter erkennen
✔ Geflüchtete & Migrant:innen – Erste Hilfe in verschiedenen Sprachen

🟢 Praxisbeispiele: Erste-Hilfe-Projekte

Schüler retten Leben – Erste-Hilfe-Kurse direkt im Schulunterricht
Jugend-Erste-Hilfe-Teams – Schüler:innen werden Erste-Hilfe-Scouts
Mobile Erste-Hilfe-Workshops – auf Festivals, Sportevents oder Stadtfesten
„Erste Hilfe to go“ – kurze Crashkurse im Einkaufszentrum oder im Verein

📌 Tipp: Erste-Hilfe-Kurse lassen sich gut mit anderen Projekten verbinden – z. B. mit Sportvereinen, Umweltaktionen oder Ferienprogrammen.

Reflexionsfrage:

  • Wo würdest du gerne einen Erste-Hilfe-Kurs anbieten?

📌 5. Herausforderungen & Lösungen in der Erste-Hilfe-Arbeit

🔸 Unsicherheit & Angst vor Fehlern
🔹 Lösung: Klare Botschaft vermitteln: Jede Hilfe ist besser als keine Hilfe.

🔸 Zeitliche Hemmschwelle für Kursteilnehmende
🔹 Lösung: Kompakte Formate anbieten (z. B. 2-Stunden-Workshops).

🔸 Zu wenig Trainer:innen
🔹 Lösung: Jugendliche oder Vereinsmitglieder motivieren, selbst Trainer:in zu werden.

🔸 Kosten & Materialbeschaffung
🔹 Lösung: Fördermittel beantragen, Kooperationen mit Hilfsorganisationen suchen.

Reflexionsfrage:

  • Was könnte dich oder andere daran hindern, einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen oder zu geben?

📌 6. Fazit & Dein persönlicher Aktionsplan

🔹 Erste Hilfe rettet Leben – jede:r kann es lernen.
🔹 Ob als Teilnehmer:in oder Trainer:in – Engagement in der Ersten Hilfe stärkt die Gesellschaft.
🔹 Auch kleine Aktionen wie eine Erste-Hilfe-Challenge im Verein können große Wirkung haben.

🔹 Dein 5-Schritte-Plan:
1️⃣ Informiere dich über Erste-Hilfe-Kurse in deiner Nähe.
2️⃣ Mache einen Auffrischungskurs – alleine oder mit Freund:innen.
3️⃣ Sprich mit Vereinen oder Schulen über kostenlose Erste-Hilfe-Angebote.
4️⃣ Überlege, ob du selbst Erste-Hilfe-Trainer:in werden möchtest.
5️⃣ Plane eine Erste-Hilfe-Aktion (z. B. Workshop, Infostand, Social-Media-Kampagne).

Challenge:

  • Frage 3 Menschen in deinem Umfeld, wann sie zuletzt einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht haben – und motiviere sie, einen neuen zu besuchen!

👉 Erste Hilfe geht uns alle an – werde aktiv und hilf mit, Leben zu retten! 🚀