Kursinhalt
Engagement in deiner Stadt – So kannst du aktiv werden
Lektion

🔹 Lernziele dieser Lektion

Nach dieser Lektion kannst du:
✅ Die wichtigsten Schritte zur Gründung einer Initiative verstehen.
✅ Ein konkretes Konzept für dein eigenes Projekt entwickeln.
✅ Erste Schritte zur Umsetzung planen.
✅ Andere für deine Initiative begeistern und Mitstreiter finden.


🟢 1. Einführung: Warum eine eigene Initiative gründen?

Manchmal reicht es nicht, sich einer bestehenden Organisation anzuschließen – vielleicht gibt es ein Problem, das noch niemand angeht, oder eine Idee, die du selbst umsetzen möchtest. Eine eigene Initiative zu gründen, kann die Lösung sein!

💡 Vorteile einer eigenen Initiative:
✔ Du kannst ein Thema vorantreiben, das dir am Herzen liegt.
✔ Du hast die volle kreative Kontrolle über deine Ideen.
✔ Du kannst gezielt auf lokale Bedürfnisse eingehen.
✔ Du kannst andere inspirieren und eine Bewegung starten.

📌 Reflexionsfrage:

  • Hast du schon einmal eine Idee gehabt, mit der du etwas Positives bewirken wolltest? Was hat dich bisher daran gehindert, sie umzusetzen?

👉 In dieser Lektion erfährst du, wie du aus einer Idee eine echte Initiative machst!


📌 2. Die 7 Schritte zur Gründung einer Initiative

🔎 Schritt 1: Definiere dein Ziel & dein Thema

💡 Frage dich:
✔ Welches Problem möchtest du lösen?
✔ Welche Veränderung möchtest du bewirken?
✔ Welche Menschen oder Gruppen profitieren von deiner Initiative?

📌 Beispiel:

  • Sarah merkt, dass es in ihrer Stadt zu wenig Angebote für junge Künstler gibt. Sie beschließt, ein monatliches Kunst-Event zu organisieren.

📌 Reflexionsfrage:

  • Was ist das wichtigste Ziel deiner Idee?

🔎 Schritt 2: Recherchiere & lerne von anderen

💡 Frage dich:
✔ Gibt es ähnliche Initiativen, von denen du lernen kannst?
✔ Gibt es Organisationen, mit denen du kooperieren kannst?
✔ Welche Ressourcen stehen bereits zur Verfügung?

📌 Beispiel:

  • Bevor Lukas eine Initiative für mehr Fahrradwege startet, recherchiert er, welche Gruppen sich schon für nachhaltige Mobilität einsetzen.

📌 Lösung:
✅ Sprich mit Experten oder Organisationen, die in deinem Bereich aktiv sind.
✅ Recherchiere erfolgreiche Initiativen in anderen Städten.

📌 Reflexionsfrage:

  • Welche bestehenden Projekte könnten dir als Inspiration dienen?

🔎 Schritt 3: Entwickle einen konkreten Plan

💡 Frage dich:
✔ Welche Aktionen oder Projekte möchtest du umsetzen?
✔ Wer ist deine Zielgruppe?
✔ Welche Ressourcen brauchst du (Geld, Material, Räumlichkeiten)?

📌 Beispiel:

  • Jonas möchte ein Repair-Café gründen. Er erstellt einen Plan mit den wichtigsten Schritten: Standort finden, Werkzeuge organisieren, Freiwillige suchen.

📌 Lösung:
✅ Erstelle eine einfache Projektbeschreibung mit Ziel, Maßnahmen und Zeitplan.
✅ Setze dir realistische Meilensteine für die ersten Monate.

📌 Reflexionsfrage:

  • Was sind die drei wichtigsten Schritte für deine Idee?

🔎 Schritt 4: Finde Mitstreiter & Unterstützer

💡 Frage dich:
✔ Wer könnte Interesse an deiner Initiative haben?
✔ Wie kannst du Menschen begeistern, mitzumachen?
✔ Welche Experten oder Organisationen könnten dich unterstützen?

📌 Beispiel:

  • Maria will einen Gemeinschaftsgarten gründen. Sie sucht in ihrem Stadtteil Gleichgesinnte und spricht mit der Stadtverwaltung über eine mögliche Fläche.

📌 Lösung:
✅ Nutze Social Media, Flyer oder lokale Netzwerke, um Mitstreiter zu finden.
✅ Sprich mit Schulen, Vereinen oder Unternehmen, die dein Projekt unterstützen könnten.

📌 Reflexionsfrage:

  • Welche Menschen oder Gruppen könnten dir helfen, deine Idee umzusetzen?

🔎 Schritt 5: Finanzielle & materielle Ressourcen organisieren

💡 Frage dich:
✔ Welche Kosten entstehen für dein Projekt?
✔ Woher bekommst du finanzielle Mittel oder Sachspenden?
✔ Gibt es Förderprogramme oder Stiftungen, die dein Projekt unterstützen?

📌 Beispiel:

  • Alex will ein Sportangebot für Geflüchtete organisieren. Er beantragt eine Förderung bei der Stadt und bekommt gebrauchte Sportgeräte von einem Verein.

📌 Lösung:
Fördermöglichkeiten prüfen: Viele Städte, Stiftungen oder Unternehmen unterstützen soziale Projekte.
Sachspenden einholen: Oft gibt es Firmen oder Organisationen, die mit Material helfen können.

📌 Reflexionsfrage:

  • Welche finanziellen oder materiellen Ressourcen brauchst du für deine Idee?

🔎 Schritt 6: Starte dein erstes Event oder Projekt

💡 Frage dich:
✔ Was ist der erste realistische Schritt, um dein Projekt sichtbar zu machen?
✔ Welche Kanäle nutzt du, um deine Initiative bekannt zu machen?
✔ Wie bekommst du Feedback, um dein Projekt zu verbessern?

📌 Beispiel:

  • Klara organisiert eine erste Infoveranstaltung für ihre Nachbarschaftshilfe. Sie nutzt Social Media und Aushänge im Stadtteil, um Menschen zu informieren.

📌 Lösung:
✅ Starte mit einer kleinen Aktion, um Aufmerksamkeit zu gewinnen.
✅ Hole dir Feedback von Teilnehmern, um deine Initiative zu verbessern.

📌 Reflexionsfrage:

  • Welcher kleine Schritt könnte dein Projekt sichtbar machen?

🔎 Schritt 7: Nachhaltigkeit & Wachstum planen

💡 Frage dich:
✔ Wie kann deine Initiative langfristig bestehen?
✔ Welche Strukturen helfen dir, nachhaltig zu arbeiten?
✔ Wie kannst du dein Netzwerk ausbauen?

📌 Beispiel:

  • Max hat eine Umweltinitiative gegründet. Um langfristig aktiv zu bleiben, sucht er Partnerorganisationen und erstellt einen jährlichen Aktionsplan.

📌 Lösung:
✅ Entwickle eine langfristige Vision für deine Initiative.
✅ Vernetze dich mit anderen Gruppen, um Unterstützung zu sichern.

📌 Reflexionsfrage:

  • Wie kannst du sicherstellen, dass dein Projekt auch in Zukunft bestehen bleibt?

📢 6. Zusammenfassung & nächste Schritte

🔹 Eine eigene Initiative zu gründen bedeutet, ein Problem aktiv zu lösen.
🔹 Mit einer klaren Planung kannst du Mitstreiter finden und dein Projekt erfolgreich starten.
🔹 Netzwerke, Förderungen und strategisches Wachstum helfen dir, langfristig erfolgreich zu sein.

📌 Abschlussübung:
Schritt 1: Notiere deine Idee in einem Satz.
Schritt 2: Skizziere die ersten drei Schritte, die du umsetzen möchtest.
Schritt 3: Überlege, wen du als Unterstützer oder Mitstreiter ansprechen kannst.