Kursinhalt
Engagement in deiner Stadt – So kannst du aktiv werden
Lektion

🔹 Lernziele dieser Lektion

Nach dieser Lektion kannst du:
✅ Verstehen, was ein Hackathon ist und wie er funktioniert.
✅ Erkennen, wie Hackathons zur Lösung sozialer Probleme beitragen können.
✅ Lernen, wie man selbst an einem Hackathon teilnimmt oder einen organisiert.
✅ Erfolgreiche Beispiele für soziale Hackathons kennenlernen.


🟢 1. Einführung: Was ist ein Hackathon?

Ein Hackathon ist eine Veranstaltung, bei der Menschen in Teams innerhalb eines bestimmten Zeitraums gemeinsam an kreativen Lösungen für ein Problem arbeiten – meist in den Bereichen Technologie, Software oder Innovation.

👉 Aber Hackathons sind nicht nur für Programmierer:innen!
Auch Designer:innen, Sozialarbeiter:innen, Unternehmer:innen, Aktivist:innen und alle, die innovative Ideen einbringen wollen, können teilnehmen.

Besonders spannend: Hackathons werden zunehmend genutzt, um soziale Probleme zu lösen – z. B. im Bereich Umwelt, Inklusion, Bildung oder Stadtentwicklung.

📌 Arten von Hackathons

🔹 Klassische Hackathons – Entwicklung neuer Software oder Apps.
🔹 Soziale Hackathons – Fokus auf gesellschaftliche Herausforderungen.
🔹 Umwelt-Hackathons – Lösungen für Klimaschutz, Nachhaltigkeit & Mobilität.
🔹 Bildungs-Hackathons – Innovationen für den Schul- & Bildungsbereich.
🔹 Gemeinschafts-Hackathons – Ideen für Stadtentwicklung & Inklusion.

📌 Beispiel: Beim „#WirVsVirus“-Hackathon der Bundesregierung arbeiteten über 28.000 Menschen an Lösungen für Herausforderungen der Corona-Pandemie.

Reflexionsfrage:

  • Hast du schon einmal von einem Hackathon gehört oder daran teilgenommen?

📌 2. Warum sind Hackathons für soziale Projekte so spannend?

✅ Vorteile sozialer Hackathons:
Kreative Lösungen für gesellschaftliche Probleme – von Apps für Obdachlose bis hin zu digitalen Gesundheitsangeboten.
Interdisziplinäre Teams – Menschen aus verschiedenen Bereichen arbeiten gemeinsam an Ideen.
Schnelle Ergebnisse – In wenigen Stunden oder Tagen entstehen Prototypen und konkrete Konzepte.
Netzwerke & neue Kontakte – Zusammenarbeit mit Expert:innen, NGOs & Unternehmen.
Förderung & Umsetzungschancen – Gewinnerteams erhalten oft Unterstützung, um ihre Ideen weiterzuentwickeln.

📌 Beispiel: Beim „Social Hackathon Italy“ entwickelten Teams digitale Lösungen für Menschen mit Behinderung, darunter eine App für barrierefreie Wege.

Reflexionsfrage:

  • Welche gesellschaftlichen Herausforderungen könnten durch einen Hackathon gelöst werden?

📌 3. Wie läuft ein Hackathon ab?

Ein Hackathon folgt einem klaren Ablauf, oft in einem Zeitraum von 24 bis 48 Stunden.

🟢 Typischer Ablauf eines Hackathons

1️⃣ Kick-off & Problemstellung:
🔹 Begrüßung, Vorstellung der Challenge & Zielsetzung.
🔹 Teams bilden sich oder werden zugewiesen.

2️⃣ Ideenfindung & Brainstorming:
🔹 Welche Probleme gibt es genau? Welche Lösungsideen sind möglich?
🔹 Erste Skizzen oder Konzeptentwicklungen.

3️⃣ Prototyping & Umsetzung:
🔹 Coder:innen schreiben erste Softwarecodes, Designer:innen gestalten Prototypen.
🔹 Andere Teammitglieder erstellen Businesspläne oder testen Nutzerfreundlichkeit.

4️⃣ Präsentation & Jury-Bewertung:
🔹 Teams präsentieren ihre Lösungen (oft in 3–5 Minuten Pitches).
🔹 Eine Jury bewertet die Projekte nach Innovation, Machbarkeit & sozialem Impact.

5️⃣ Preisverleihung & Follow-up:
🔹 Beste Ideen erhalten Auszeichnungen oder Fördergelder.
🔹 Teams haben die Möglichkeit, ihre Projekte nach dem Hackathon weiterzuentwickeln.

📌 Tipp: Wer nicht programmieren kann, kann trotzdem teilnehmen – Teams brauchen kreative Köpfe, die konzeptionell oder organisatorisch arbeiten!

Reflexionsfrage:

  • Welche Rolle würdest du in einem Hackathon-Team übernehmen?

📌 4. Wie kann ich an einem Hackathon teilnehmen?

🟢 Schritt-für-Schritt: Teilnahme an einem Hackathon

1️⃣ Einen passenden Hackathon finden:
🔹 Suche nach Veranstaltungen in deiner Stadt oder Online-Hackathons.
🔹 Plattformen wie Devpost, Hackathons.io oder Eventbrite bieten eine Übersicht.

2️⃣ Sich vorbereiten:
🔹 Thema und Problemstellung recherchieren.
🔹 Falls nötig, technische Grundkenntnisse auffrischen (z. B. No-Code-Tools wie Scratch, Figma oder Canva).

3️⃣ Im Team arbeiten:
🔹 Austausch mit Teammitgliedern – jede:r bringt eine wichtige Perspektive ein.
🔹 Fokus auf kreative Ideen und eine praktische Lösung.

4️⃣ Präsentation & Netzwerken:
🔹 Kurz & überzeugend präsentieren (Pitch-Training kann helfen!).
🔹 Kontakte knüpfen – oft entstehen nach dem Hackathon spannende Projekte!

📌 Tipp: Auch wer keine Tech-Kenntnisse hat, kann durch Ideenentwicklung, Moderation oder Organisation einen wichtigen Beitrag leisten.

Reflexionsfrage:

  • Welche Art von Hackathon würde dich am meisten interessieren?

📌 5. Einen eigenen Hackathon organisieren

Möchtest du selbst einen Hackathon zu einem sozialen Thema organisieren? Hier sind die wichtigsten Schritte:

🟢 Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen sozialen Hackathon

1️⃣ Thema & Zielsetzung definieren
🔹 Worum soll es gehen? (z. B. Nachhaltigkeit, Inklusion, Bildung).
🔹 Wer ist die Zielgruppe (Schüler:innen, Entwickler:innen, NGOs…)?

2️⃣ Ort & Format festlegen
🔹 Online oder vor Ort?
🔹 Dauer: 24h, 48h oder ein mehrwöchiger Online-Hackathon?

3️⃣ Partner & Sponsoren gewinnen
🔹 NGOs, Unternehmen oder Universitäten einbinden.
🔹 Finanzierung klären: Preise, Essen & Materialien müssen oft finanziert werden.

4️⃣ Ablauf & Challenges planen
🔹 Welche konkreten Probleme sollen gelöst werden?
🔹 Wie läuft der Wettbewerb ab? Gibt es Mentor:innen?

5️⃣ Teams bilden & Betreuung sichern
🔹 Teilnehmende in interdisziplinäre Gruppen einteilen.
🔹 Expert:innen oder Coaches für Fragen bereitstellen.

6️⃣ Ergebnisse sichtbar machen
🔹 Abschlusspräsentationen organisieren (mit Jury oder Publikum).
🔹 Gewinnerteams mit Unterstützung für die Weiterentwicklung vernetzen.

📌 Tipp: Ein Hackathon muss nicht riesig sein – schon 10–20 Teilnehmende können innovative Lösungen entwickeln!

Reflexionsfrage:

  • Welche sozialen Themen wären ideal für einen Hackathon in deiner Stadt?

📌 6. Erfolgreiche soziale Hackathons & Projekte

„#WirVsVirus“ (Deutschland) – Entwickelte über 1.500 Lösungen für soziale Herausforderungen während der Corona-Pandemie.
„Techfugees Hackathon“ (Europa) – Entwickelte Apps zur Unterstützung von Geflüchteten.
„Climathon“ (Weltweit) – Hackathon für nachhaltige Städte & Klimaschutz.
„Social Hackathon Italy“ – Entwicklung digitaler Lösungen für Inklusion & Barrierefreiheit.

Reflexionsfrage:

  • Könnte ein Hackathon helfen, ein Problem in deiner Stadt zu lösen?

📌 7. Fazit & Dein persönlicher Aktionsplan

Hackathons sind eine spannende Möglichkeit, kreative Lösungen für soziale Probleme zu entwickeln – schnell, effektiv und gemeinsam.

🔹 Dein 5-Schritte-Plan für den Einstieg:
1️⃣ Finde einen passenden Hackathon in deiner Region oder online.
2️⃣ Bereite dich vor – überlege, welche Fähigkeiten du einbringen kannst.
3️⃣ Arbeite im Team an einer sozialen Innovation.
4️⃣ Netzwerke & entwickle dein Projekt weiter.
5️⃣ Vielleicht sogar einen eigenen Hackathon organisieren!

Challenge:

  • Recherchiere einen sozialen Hackathon in deiner Region – oder überlege, welches Thema du selbst für einen Hackathon vorschlagen würdest!

👉 Innovationen für eine bessere Welt – sei dabei beim nächsten sozialen Hackathon! 🚀