🔹 Lernziele dieser Lektion
Nach dieser Lektion kannst du:
✅ Verstehen, warum Urban Gardening und Gemeinschaftsgärten wichtig sind.
✅ Die verschiedenen Formen und Vorteile von urbanem Gärtnern kennenlernen.
✅ Wissen, wie du selbst einen Gemeinschaftsgarten mit anderen aufbaust.
✅ Nachhaltige Methoden für urbanes Gärtnern anwenden.
🟢 1. Warum ist Urban Gardening wichtig?
In Städten gibt es oft wenig Grünflächen – doch selbst kleinste Flächen können begrünt werden! Urban Gardening (städtisches Gärtnern) bedeutet, dass Menschen gemeinsam Pflanzen anbauen, Grünflächen schaffen und nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Stadt fördern.
💡 Vorteile von Urban Gardening & Gemeinschaftsgärten:
✔ Umweltschutz – Mehr Pflanzen verbessern die Luftqualität & fördern Biodiversität.
✔ Frische Lebensmittel – Selbst angebaute Kräuter & Gemüse sind gesünder und regional.
✔ Gemeinschaft stärken – Nachbarn & Freiwillige kommen zusammen.
✔ Bessere Lebensqualität – Grünflächen verbessern das Stadtklima & bieten Erholungsorte.
✔ Bildung & Bewusstsein – Menschen lernen über nachhaltige Landwirtschaft & Ernährung.
📌 Reflexionsfrage:
- Hast du schon einmal selbst Gemüse oder Kräuter angebaut?
👉 In dieser Lektion erfährst du, wie du in deiner Stadt aktiv werden kannst!
📌 2. Verschiedene Formen des Urban Gardening
Nicht jede Stadt hat Platz für große Gärten – aber Urban Gardening kann überall stattfinden!
🔎 2.1 Gemeinschaftsgärten
✅ Was ist das?
- Ein Garten, den mehrere Menschen gemeinsam pflegen.
- Pflanzen, Gemüse & Blumen werden geteilt.
- Oft von Vereinen oder Stadtinitiativen organisiert.
📌 Beispiel:
- Ein Nachbarschaftsprojekt bepflanzt eine leerstehende Fläche als Garten für alle.
📌 Lösung:
✅ Suche Gemeinschaftsgärten in deiner Nähe & werde aktiv!
📌 Reflexionsfrage:
- Gibt es in deiner Stadt öffentliche Gärten, die du nutzen kannst?
🔎 2.2 Guerilla Gardening
✅ Was ist das?
- Illegales oder halb-legales Bepflanzen von öffentlichen Flächen.
- Häufig werden Blumen oder Kräuter auf Verkehrsinseln, Grünstreifen oder Brachflächen gepflanzt.
- Ziel: Städte bunter & grüner machen!
📌 Beispiel:
- Aktivist:innen bepflanzen vernachlässigte Beete in der Stadt.
📌 Lösung:
✅ Pflanze Blumen oder Kräuter an ungenutzten Stellen – aber beachte lokale Regeln.
📌 Reflexionsfrage:
- Hast du schon einmal eine trostlose Fläche gesehen, die grüner werden könnte?
🔎 2.3 Hochbeete & Balkon-Gärten
✅ Warum sind Hochbeete ideal für die Stadt?
- Benötigen wenig Platz & können auf Straßen oder Höfen stehen.
- Weniger Unkraut & bessere Ernte.
- Perfekt für Mieter:innen ohne eigenen Garten.
📌 Beispiel:
- Ein Verein stellt Hochbeete in einer grauen Wohnsiedlung auf.
📌 Lösung:
✅ Baue ein Hochbeet mit Nachbar:innen & nutze Balkone für Gemüse & Kräuter.
📌 Reflexionsfrage:
- Könntest du deinen Balkon oder Hinterhof für Urban Gardening nutzen?
📌 3. Einen Gemeinschaftsgarten aufbauen – Schritt für Schritt
Falls es noch keinen Gemeinschaftsgarten in deiner Stadt gibt, kannst du selbst einen starten!
✅ So geht’s in 5 Schritten:
1️⃣ Fläche finden – Parks, Hinterhöfe oder öffentliche Grundstücke prüfen.
2️⃣ Erlaubnis einholen – Stadtverwaltung oder Eigentümer kontaktieren.
3️⃣ Freiwillige & Unterstützer:innen gewinnen – Aushänge, Social Media oder Vereine nutzen.
4️⃣ Beete & Pflanzen organisieren – Hochbeete bauen oder direkt in die Erde pflanzen.
5️⃣ Pflege & Ernte teilen – Regelmäßige Treffen & Pflegepläne erstellen.
📌 Beispiel:
- Eine Nachbarschaftsgruppe schafft einen Garten & organisiert Pflege-Teams.
📌 Lösung:
✅ Starte eine kleine Garten-Initiative & motiviere andere zum Mitmachen!
📌 Reflexionsfrage:
- Welche Grünflächen in deiner Umgebung könnten zu einem Gemeinschaftsgarten werden?
📌 4. Nachhaltige Methoden im Urban Gardening
Thema | Warum wichtig? |
---|---|
Permakultur & Mischkultur | Pflanzensysteme fördern gesunde Böden & weniger Schädlinge. |
Kompostieren | Küchenabfälle werden zu natürlichem Dünger. |
Wassersparen | Regenwasser sammeln & Bewässerung optimieren. |
Bienenfreundliche Pflanzen | Fördert Artenvielfalt & bestäubende Insekten. |
📌 Beispiel:
- Ein Gemeinschaftsgarten nutzt Kompost & Regenwasserspeicher für nachhaltiges Wachstum.
📌 Lösung:
✅ Nutze nachhaltige Methoden, um Ressourcen zu schonen!
📌 Reflexionsfrage:
- Hast du schon einmal kompostiert oder bienenfreundliche Pflanzen angebaut?
📊 5. Dein 5-Schritte-Plan für mehr Grün in deiner Stadt
1️⃣ Suche einen Gemeinschaftsgarten oder gründe selbst einen.
2️⃣ Verwende nachhaltige Methoden wie Kompost & Mischkultur.
3️⃣ Motiviere Freund:innen & Nachbar:innen zum Mitmachen.
4️⃣ Verwandle ungenutzte Flächen in kleine grüne Oasen.
5️⃣ Teile deine Erfahrungen & inspiriere andere zum Urban Gardening.
📌 Reflexionsfrage:
- Welcher dieser 5 Schritte wäre für dich am einfachsten umzusetzen?
📢 6. Zusammenfassung & nächste Schritte
🔹 Urban Gardening verbessert Städte & das Klima.
🔹 Jede:r kann mitmachen – auf Balkonen, in Hochbeeten oder Gemeinschaftsgärten.
🔹 Gemeinschaftsprojekte fördern Nachhaltigkeit & soziale Verbindungen.
📌 Abschlussübung:
✅ Schritt 1: Finde oder starte ein Urban-Gardening-Projekt.
✅ Schritt 2: Lade andere zum Mitmachen ein.
✅ Schritt 3: Dokumentiere deine Fortschritte & inspiriere andere.