Kursinhalt
Engagement in deiner Stadt – So kannst du aktiv werden
Lektion

🔹 Lernziele dieser Lektion

Nach dieser Lektion kannst du:
✅ Verstehen, warum Obdachlosigkeit ein gesellschaftliches Problem ist.
✅ Die verschiedenen Wege der Unterstützung für obdachlose Menschen kennen.
✅ Praktische Maßnahmen zur Obdachlosenhilfe umsetzen.
✅ Herausforderungen erkennen und sensibel mit Betroffenen umgehen.


🟢 1. Einführung: Warum ist Obdachlosenhilfe wichtig?

Obdachlosigkeit betrifft Millionen von Menschen weltweit – auch in wohlhabenden Gesellschaften. Viele Menschen geraten durch Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schulden oder familiäre Probleme in diese Situation.

💡 Fakten über Obdachlosigkeit:
✔ In Deutschland gibt es schätzungsweise ca. 263.000 obdachlose Menschen (Stand 2022, BAG Wohnungslosenhilfe).
✔ Viele Betroffene haben keinen Zugang zu Grundbedürfnissen wie Nahrung, Hygiene & medizinischer Versorgung.
✔ Ein großer Teil der Obdachlosen hat mit psychischen Erkrankungen, Suchtproblemen oder sozialen Ausgrenzungen zu kämpfen.

📌 Reflexionsfrage:

  • Hast du schon einmal aktiv jemandem geholfen, der obdachlos war? Welche Erfahrungen hast du gemacht?

👉 In dieser Lektion lernst du, wie du mit kleinen und großen Aktionen Menschen in Not helfen kannst.


📌 2. Direkte Hilfe für obdachlose Menschen

Es gibt viele Wege, wie du direkt vor Ort helfen kannst.

🔎 2.1 Essensausgaben & mobile Suppenküchen

Mithilfe in Essensausgaben:

  • Unterstützung in Tafeln oder Suppenküchen, die warme Mahlzeiten verteilen.
  • Essenspakete vorbereiten oder Essen an Bedürftige ausgeben.

Spenden & Essensverteilung auf der Straße:

  • Sandwiches, haltbare Snacks oder Getränke an obdachlose Menschen verteilen.
  • Organisieren von Essensspenden (z. B. mit lokalen Restaurants oder Bäckereien).

📌 Beispiel:

  • Eine Gruppe Ehrenamtlicher verteilt jede Woche warme Mahlzeiten und Tee in der Innenstadt.

📌 Lösung:
✅ Prüfe, ob es in deiner Stadt eine Suppenküche oder Essensverteilung gibt, wo du helfen kannst.

📌 Reflexionsfrage:

  • Kennst du einen Ort in deiner Stadt, an dem obdachlose Menschen regelmäßig Essen bekommen?

🔎 2.2 Spendenaktionen: Kleidung, Schlafsäcke & Hygieneartikel

Wichtige Sachspenden für obdachlose Menschen:

  • Winterkleidung: Jacken, Mützen, Handschuhe, Socken & feste Schuhe.
  • Hygieneartikel: Zahnbürsten, Zahnpasta, Duschgel, Damenhygieneprodukte.
  • Schlafsäcke & Isomatten: Für Menschen, die draußen schlafen müssen.

So kannst du eine Spendenaktion organisieren:

  • Freunde, Nachbarn oder Arbeitskollegen um Spenden bitten.
  • Mit Supermärkten oder Drogerien sprechen, ob sie Waren zur Verfügung stellen.
  • Die Spenden an eine Obdachlosenhilfe oder direkt auf der Straße verteilen.

📌 Beispiel:

  • Eine Schulklasse sammelt Schlafsäcke und verteilt sie an obdachlose Menschen vor dem Wintereinbruch.

📌 Lösung:
✅ Erstelle eine Checkliste für benötigte Spenden & finde eine Organisation, die sie annimmt.

📌 Reflexionsfrage:

  • Was könntest du aus deinem Haushalt spenden, das obdachlosen Menschen helfen könnte?

🔎 2.3 Hygiene- & Duschmöglichkeiten für Obdachlose schaffen

Unterstützung in Tagesstätten & Hygienezentren:

  • Freiwillige Arbeit in Einrichtungen, die Duschen und Waschmaschinen anbieten.
  • Hygienebeutel mit Seife, Shampoo & Handtüchern vorbereiten.

Öffentliche Duschmöglichkeiten & Toiletten vermitteln:

  • Obdachlosen Menschen helfen, Hygieneangebote in ihrer Stadt zu finden.
  • Kostenlos nutzbare Toiletten & Waschmöglichkeiten recherchieren.

📌 Beispiel:

  • Eine Initiative verteilt Hygienekits mit Zahnpasta, Feuchttüchern & Deos.

📌 Lösung:
✅ Frage bei sozialen Einrichtungen oder Stadtverwaltungen nach Orten, die kostenlose Hygieneangebote bieten.

📌 Reflexionsfrage:

  • Hast du in deiner Stadt schon einmal kostenlose Duschen oder Waschmöglichkeiten gesehen?

📌 3. Langfristige Unterstützung & soziale Integration

🔎 3.1 Mentoring & Beratung für Obdachlose

Begleitung bei Ämtergängen & Behördenschreiben:

  • Unterstützung beim Beantragen von Sozialhilfe, Wohnraum oder Arbeitslosengeld.
  • Hilfe beim Lesen und Verstehen von Anträgen und Dokumenten.

Berufliche Wiedereingliederung & Tagesstruktur:

  • Unterstützung bei der Erstellung eines Lebenslaufs & Bewerbungen.
  • Teilnahme an Projekten, die obdachlosen Menschen Arbeit vermitteln.

📌 Beispiel:

  • Ein Mentor hilft einem obdachlosen Mann dabei, eine Unterkunft & eine Ausbildung zu finden.

📌 Lösung:
✅ Prüfe, ob es in deiner Stadt Programme gibt, die obdachlosen Menschen langfristig helfen.

📌 Reflexionsfrage:

  • Wie könntest du helfen, jemanden wieder in ein geregeltes Leben zu begleiten?

🔎 3.2 Notunterkünfte & Wohnhilfen unterstützen

Mitarbeit in Notunterkünften:

  • Nachtschichten oder Essensausgabe in Winterquartieren.
  • Gesprächsangebote für Menschen, die oft ausgegrenzt werden.

Housing-First-Modelle fördern:

  • Unterstützen von Projekten, die obdachlosen Menschen zuerst eine Wohnung geben – ohne Vorbedingungen.
  • Öffentlich für nachhaltige Wohnlösungen eintreten.

📌 Beispiel:

  • Ein Sozialprojekt stellt leerstehende Wohnungen für obdachlose Menschen zur Verfügung.

📌 Lösung:
✅ Prüfe, ob es in deiner Stadt Wohnhilfsprogramme gibt, bei denen du mitwirken kannst.

📌 Reflexionsfrage:

  • Gibt es in deiner Stadt Wohnprojekte für Obdachlose? Wie könntest du sie unterstützen?

📊 4. Dein 5-Schritte-Plan für nachhaltige Obdachlosenhilfe

1️⃣ Finde heraus, welche Organisationen & Angebote es in deiner Stadt gibt.
2️⃣ Spende regelmäßig Lebensmittel, Kleidung oder Hygieneartikel.
3️⃣ Engagiere dich in einer Essensausgabe oder Notunterkunft.
4️⃣ Unterstütze Menschen bei Behördengängen & beruflicher Wiedereingliederung.
5️⃣ Setze dich für langfristige Lösungen wie bezahlbaren Wohnraum & soziale Projekte ein.

📌 Reflexionsfrage:

  • Welcher dieser fünf Schritte könnte dein Engagement in der Obdachlosenhilfe verbessern?

📢 5. Zusammenfassung & nächste Schritte

🔹 Obdachlosenhilfe bedeutet mehr als nur Spenden – langfristige Unterstützung ist entscheidend.
🔹 Jede:r kann helfen – durch Sachspenden, ehrenamtliche Arbeit oder soziale Integration.
🔹 Nachhaltige Projekte wie „Housing First“ oder Arbeitsintegration bieten langfristige Lösungen.

📌 Abschlussübung:
Schritt 1: Überlege, wie du konkret helfen kannst (Spenden, Zeit, Aktionen).
Schritt 2: Recherchiere Organisationen in deiner Stadt, die du unterstützen kannst.
Schritt 3: Setze eine kleine Aktion um – z. B. Essensverteilung oder eine Spendenkampagne.