Kursinhalt
Engagement in deiner Stadt – So kannst du aktiv werden
Lektion

🔹 Lernziele dieser Lektion

Nach dieser Lektion kannst du:
✅ Die persönlichen Vorteile von freiwilligem Engagement erkennen und erklären.
✅ Verstehen, wie Engagement deine Fähigkeiten und Karrierechancen verbessert.
✅ Die Bedeutung von Netzwerken und sozialen Kontakten durch Engagement erkennen.
✅ Reflektieren, welchen persönlichen Nutzen du aus Engagement ziehen kannst.


🟢 1. Einführung: Warum sollte ich mich engagieren?

Viele Menschen engagieren sich aus einem inneren Antrieb heraus – sie wollen anderen helfen, die Welt verbessern oder etwas zurückgeben. Doch Engagement bringt nicht nur Vorteile für die Gesellschaft, sondern auch für dich persönlich.

📌 Reflexionsfrage:

  • Was motiviert dich mehr: Anderen zu helfen oder dich persönlich weiterzuentwickeln?

💡 Engagement ist keine Einbahnstraße:
Während du dich für andere einsetzt, lernst und wächst du selbst auf vielfältige Weise. Doch wie genau wirkt sich Engagement auf dich aus?


🛠 2. Neue Fähigkeiten entwickeln & deine Stärken ausbauen

Freiwilliges Engagement ist wie eine praktische Lernumgebung, in der du wertvolle Fähigkeiten erwerben und vertiefen kannst – oft ohne es bewusst zu merken.

🔎 2.1 Wichtige Hard Skills durch Engagement

Organisations- & Planungskompetenz (z. B. bei Veranstaltungen oder Projekten)
Kommunikation & Präsentationsfähigkeit (z. B. bei Reden, Moderationen oder Verhandlungen)
Projektmanagement & Teamführung (z. B. als Leiter einer Jugendgruppe oder Initiative)
Technische Fertigkeiten (z. B. IT-Kenntnisse, Social Media, Videoerstellung für gemeinnützige Projekte)

📌 Beispiel:

  • Lisa organisiert ein Benefizkonzert für eine Hilfsorganisation. Sie lernt, wie man Sponsoren gewinnt, ein Event plant und Social Media für die Bewerbung nutzt.

📌 Reflexionsfrage:

  • Welche neue Fähigkeit möchtest du durch Engagement entwickeln?

🤝 2.2 Soft Skills: Persönlichkeitsentwicklung durch Engagement

Selbstbewusstsein & Eigenverantwortung: Verantwortung für ein Projekt übernehmen stärkt deine Selbstsicherheit.
Empathie & soziale Kompetenz: Der Umgang mit unterschiedlichen Menschen verbessert deine emotionale Intelligenz.
Kreativität & Problemlösung: Herausforderungen im Ehrenamt erfordern oft kreative Lösungen.
Geduld & Durchhaltevermögen: Engagement zeigt dir, wie man langfristig dranbleibt und auch mit Rückschlägen umgeht.

📌 Beispiel:

  • Jonas hilft in einer Suppenküche und entwickelt ein besseres Gespür für die Bedürfnisse anderer Menschen. Seine Empathie wächst, und er lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen.

📌 Reflexionsfrage:

  • Welche Soft Skill hast du durch eine ehrenamtliche Tätigkeit bereits verbessert?

🌍 3. Netzwerke & soziale Kontakte aufbauen

„Vitamin B“ (Beziehungen) ist in vielen Lebensbereichen wichtig – auch im Engagement!

🔎 3.1 Warum sind Netzwerke so wertvoll?

Du lernst Gleichgesinnte kennen, die deine Werte teilen.
Du triffst Experten & Profis aus verschiedenen Branchen.
Du kannst Unterstützung für eigene Projekte finden.
Du erhältst berufliche Kontakte & Empfehlungen.

📌 Beispiel:

  • Ein junger Designer engagiert sich für ein gemeinnütziges Kunstprojekt und trifft dort erfahrene Künstler, die ihm später zu einem Praktikum verhelfen.

📌 Reflexionsfrage:

  • Hast du durch eine ehrenamtliche Tätigkeit schon einmal wertvolle Kontakte geknüpft?

📢 4. Anerkennung & Wertschätzung erhalten

Engagement ist nicht nur eine persönliche Bereicherung – oft gibt es auch offizielle Anerkennung für freiwillige Arbeit.

🔎 4.1 Welche Formen der Anerkennung gibt es?

Öffentliche Anerkennung & Wertschätzung: Preise, Ehrungen oder Dankesworte.
Zertifikate & Zeugnisse: Viele Organisationen stellen offizielle Nachweise über dein Engagement aus.
Anerkennung im Lebenslauf: Ehrenamtliche Tätigkeiten zeigen Arbeitgebern wichtige Kompetenzen.

📌 Beispiel:

  • Eine Abiturientin engagiert sich als Jugendleiterin und erhält dafür ein Zertifikat, das sie später ihrer Bewerbung beilegt – was ihr einen Ausbildungsplatz verschafft.

📌 Reflexionsfrage:

  • Wie wichtig ist dir Anerkennung für dein Engagement?

📝 5. Zusammenfassung & nächste Schritte

🔹 Engagement hilft dir, Hard Skills & Soft Skills zu entwickeln.
🔹 Du baust wertvolle Netzwerke auf, die dir beruflich und privat helfen können.
🔹 Dein Einsatz wird oft durch Zertifikate, Zeugnisse & Anerkennung gewürdigt.
🔹 Jede Form von Engagement bringt dir persönlich etwas – die Frage ist nur: Was möchtest du daraus machen?

📌 Abschlussübung:
Schritt 1: Wähle eine Fähigkeit oder ein Netzwerk, das du durch Engagement ausbauen möchtest.
Schritt 2: Überlege, in welcher Engagementform du das gezielt erreichen kannst.
Schritt 3: Formuliere einen persönlichen Plan, um aktiv zu werden.