Kursinhalt
Engagement in deiner Stadt – So kannst du aktiv werden
Lektion

🔹 Lernziele dieser Lektion

Nach dieser Lektion kannst du:
✅ Deine persönlichen Stärken und Fähigkeiten identifizieren.
✅ Verstehen, welche Engagementformen zu deinen Interessen passen.
✅ Einschätzen, welche Art von Aufgabe dir am meisten liegt.
✅ Eine fundierte Entscheidung treffen, in welchem Bereich du dich engagieren möchtest.


🟢 1. Einführung: Warum sind deine Stärken wichtig für dein Engagement?

Jeder Mensch hat individuelle Talente, Interessen und Fähigkeiten – und genau diese machen Engagement so vielseitig.

  • Bist du gut im Organisieren? Vielleicht liegt dir Projektmanagement oder Veranstaltungsplanung.
  • Redest du gern mit Menschen? Mentoring oder Nachhilfe könnte dein Bereich sein.
  • Arbeitest du lieber im Hintergrund? Digitale Unterstützung oder Logistik wäre ideal.

📌 Reflexionsfrage:

  • Was fällt dir leicht, was anderen vielleicht schwerfällt?

👉 In dieser Lektion findest du heraus, wie du deine persönlichen Stärken für Engagement nutzen kannst.


📌 2. Welche Fähigkeiten kannst du in dein Engagement einbringen?

🔎 2.1 Soft Skills: Persönliche & soziale Stärken

Soft Skills sind übertragbare Fähigkeiten, die in vielen Lebensbereichen nützlich sind.

Empathie & soziale Kompetenz → Ideal für Mentoring, Nachbarschaftshilfe, Obdachlosenhilfe
Kommunikation & Moderation → Perfekt für politische Beteiligung, Workshops oder Öffentlichkeitsarbeit
Teamfähigkeit & Kooperation → Hilfreich für Vereinsarbeit, Eventorganisation oder Umweltschutzprojekte
Geduld & Einfühlungsvermögen → Wichtig für Arbeit mit Kindern, Senioren oder Geflüchteten

📌 Beispiel:

  • Julia ist geduldig und einfühlsam – sie engagiert sich als Lesepatin für Kinder.

📌 Reflexionsfrage:

  • Welche dieser Soft Skills hast du bereits? Welche möchtest du verbessern?

🔎 2.2 Hard Skills: Fachliche & praktische Fähigkeiten

Neben Soft Skills gibt es spezifische Fachkenntnisse, die für Engagement besonders wertvoll sind.

Organisation & Projektmanagement → Nützlich für Veranstaltungsplanung, Fundraising oder Vereinsleitung
Technische & digitale Kenntnisse → Perfekt für IT-Support, Social Media oder Webdesign für NGOs
Handwerkliche Fähigkeiten → Wichtig für Reparatur-Cafés, Urban Gardening oder Bauprojekte
Kreativität & Gestaltung → Hilfreich für Kunstprojekte, kulturelle Initiativen oder Bildungsangebote

📌 Beispiel:

  • Timo kann gut mit Computern umgehen – er hilft Senioren bei digitalen Fragen.

📌 Reflexionsfrage:

  • Welche Fachkenntnisse oder Hobbys könntest du für ein Engagement nutzen?

📌 3. Welche Interessen beeinflussen deine Engagementwahl?

Neben Fähigkeiten spielen auch persönliche Interessen eine große Rolle.

🔎 3.1 Engagementfelder nach Interessensgebieten

Interesse Passendes Engagement
Soziale Themen, Hilfe für andere Mentoring, Nachhilfe, Seniorenbegleitung
Umwelt & Nachhaltigkeit Müllsammelaktionen, Urban Gardening, Klimaprojekte
Kunst, Kultur & Bildung Lesepatenschaften, Museumsführungen, Kunstprojekte
Politik & Gesellschaft Bürgerinitiativen, Petitionen, Jugendparlamente
Technik & digitale Medien IT-Support, Social Media für NGOs, Online-Mentoring
Sport & Bewegung Ehrenamtlicher Trainer, Freizeitangebote für Kinder
Tiere & Naturschutz Tierschutzvereine, Wildtierschutz, Spendenaktionen

📌 Beispiel:

  • Lisa liebt Kunst – sie engagiert sich in einem Jugendkunstprojekt, in dem sie Kindern Maltechniken beibringt.

📌 Reflexionsfrage:

  • Welches Thema begeistert dich am meisten? Wie könntest du dich dort engagieren?

📝 4. Interaktiver Test: Welche Stärken bringst du mit?

🔎 Schritt 1: Was macht dir am meisten Spaß?

A) Mit Menschen arbeiten
B) In der Natur oder mit Tieren sein
C) Kreativ sein und gestalten
D) Dinge reparieren oder bauen
E) Politische & gesellschaftliche Themen diskutieren
F) Mit Technik oder digitalen Medien arbeiten

🔎 Schritt 2: Welche dieser Tätigkeiten passt zu dir?

A) Zuhören & Menschen unterstützen
B) Anpacken & draußen aktiv sein
C) Schreiben, Malen oder Musik machen
D) Handwerkliche Aufgaben oder Kochen
E) Reden, organisieren oder demonstrieren
F) Programmieren, Social Media oder Videos gestalten

📌 Auswertung:

  • Meistens A: Soziales Engagement (Nachhilfe, Mentoring, Seniorenhilfe)
  • Meistens B: Umwelt- & Klimaschutz (Müllsammeln, Urban Gardening, Naturschutzprojekte)
  • Meistens C: Kulturelles Engagement (Theater, Lesepatenschaften, Stadtmagazine)
  • Meistens D: Handwerkliches Engagement (Repair-Cafés, Möbelbau für soziale Projekte)
  • Meistens E: Politische Beteiligung (Petitionen, Bürgerinitiativen, Jugendparlamente)
  • Meistens F: Digitales & technisches Engagement (IT-Support, Online-Bildung, Webdesign für NGOs)

📌 Reflexionsfrage:

  • Hat das Testergebnis zu deinen Interessen gepasst? Warum (nicht)?

📢 5. Zusammenfassung & nächste Schritte

🔹 Jeder Mensch hat wertvolle Stärken, die für Engagement wichtig sind.
🔹 Soft Skills (soziale Kompetenzen) und Hard Skills (fachliche Fähigkeiten) helfen dir, dein ideales Engagement zu finden.
🔹 Deine Interessen bestimmen, in welchem Bereich du dich wohlfühlst.

📌 Abschlussübung:
Schritt 1: Notiere deine drei größten Stärken.
Schritt 2: Wähle eine Engagementform, die dazu passt.
Schritt 3: Recherchiere eine Organisation, in der du dich mit diesen Stärken einbringen kannst.