🔹 Lernziele dieser Lektion
Nach dieser Lektion kannst du:
✅ Verstehen, warum Datenschutz im Ehrenamt wichtig ist.
✅ Die wichtigsten Regeln der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kennen.
✅ Sensible Daten sicher verarbeiten und weitergeben.
✅ Datenschutz in der Öffentlichkeitsarbeit und bei Veranstaltungen einhalten.
🟢 1. Einführung: Warum ist Datenschutz im Ehrenamt wichtig?
Im Ehrenamt arbeitest du oft mit sensiblen Daten von Menschen, z. B. Namen, Adressen oder Telefonnummern. Falscher Umgang mit diesen Daten kann rechtliche Folgen haben.
💡 Warum ist Datenschutz wichtig?
✔ Schutz der Privatsphäre von Mitgliedern, Helfern & Betroffenen.
✔ Vermeidung von rechtlichen Problemen durch Verstöße gegen die DSGVO.
✔ Sicherstellung eines vertrauensvollen Umgangs mit persönlichen Informationen.
📌 Reflexionsfrage:
- Hast du schon einmal persönliche Daten im Ehrenamt erfasst oder weitergegeben?
👉 In dieser Lektion lernst du, wie du mit Daten sicher umgehst!
📌 2. Welche Daten sind besonders geschützt?
🔎 2.1 Personenbezogene Daten – Was sind sie?
Laut DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die eine Person identifizierbar machen. Dazu gehören:
✅ Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
✅ Geburtsdatum, Bankverbindungen, Mitgliedsnummern.
✅ Fotos, Videos oder Tonaufnahmen von Personen.
📌 Beispiel:
- Ein Verein speichert die Kontaktdaten von Ehrenamtlichen für interne Kommunikation.
🚨 Besonders schützenswerte Daten (dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung gespeichert werden!):
- Gesundheitsdaten (z. B. Allergien, Behinderungen)
- Religiöse Überzeugungen
- Politische Meinungen
📌 Reflexionsfrage:
- Speicherst oder verwaltest du im Ehrenamt personenbezogene Daten?
📌 3. Wichtige Regeln der DSGVO für das Ehrenamt
🔎 3.1 Grundprinzipien des Datenschutzes
✅ 1. Datenminimierung → Nur so viele Daten speichern, wie unbedingt nötig!
✅ 2. Zweckbindung → Daten dürfen nur für den ursprünglichen Zweck genutzt werden.
✅ 3. Einwilligung einholen → Personen müssen aktiv zustimmen, bevor ihre Daten gespeichert werden.
✅ 4. Sichere Speicherung → Daten müssen vor unbefugtem Zugriff geschützt sein.
✅ 5. Löschpflicht → Daten dürfen nicht unbegrenzt gespeichert werden.
📌 Beispiel:
- Ein Ehrenamtsverein darf die Telefonnummern von Helfern nur speichern, wenn sie vorher eingewilligt haben.
📌 Lösung:
✅ Verwende Formulare oder digitale Tools, um Einwilligungen schriftlich festzuhalten.
📌 Reflexionsfrage:
- Hast du schon einmal eine schriftliche Einwilligung für die Nutzung von Daten gegeben?
📌 4. Datenschutz in der Praxis – So schützt du persönliche Daten
🔎 4.1 Sicherer Umgang mit Daten
✔ Speichere Daten nur, wenn es notwendig ist!
✔ Nutze sichere Passwörter & verschlüsselte Dateien.
✔ Drucke persönliche Daten nur aus, wenn es unbedingt erforderlich ist.
✔ Gib keine Daten ohne Zustimmung weiter!
📌 Beispiel:
- Ein Verein für Nachhilfe speichert Teilnehmerlisten mit Namen & Kontaktdaten in einer passwortgeschützten Datei.
📌 Lösung:
✅ Verwende sichere Cloud-Dienste oder lokale verschlüsselte Speichermedien.
📌 Reflexionsfrage:
- Wie schützt du persönliche Daten in deinem Ehrenamt?
🔎 4.2 Fotos & Videos – Was ist erlaubt?
🚨 Grundregel:
- Keine Veröffentlichung von Fotos/Videos ohne Zustimmung der abgebildeten Personen!
📌 Was ist erlaubt?
✅ Schriftliche Einwilligung vorab einholen (z. B. mit Formular).
✅ Auf Gruppenfotos kann eine stillschweigende Einwilligung vorliegen (z. B. bei öffentlichen Events).
✅ Personen dürfen ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.
📌 Was ist nicht erlaubt?
🚫 Fotos/Videos ohne Einwilligung ins Internet oder auf Social Media hochladen.
🚫 Fotos/Videos von Kindern ohne Zustimmung der Eltern veröffentlichen.
📌 Beispiel:
- Ein Verein organisiert eine Spendenaktion und möchte Bilder posten – sie holen vorher die Zustimmung der Teilnehmenden ein.
📌 Lösung:
✅ Nutze Foto-Freigabe-Formulare, um rechtlich abgesichert zu sein.
📌 Reflexionsfrage:
- Denkst du beim Teilen von Bildern daran, die Zustimmung der Personen einzuholen?
📌 5. Datenschutz bei Veranstaltungen & Anmeldeformularen
🔎 5.1 Was darf in Anmeldeformularen stehen?
✅ Nur relevante Daten abfragen: Keine unnötigen Informationen sammeln.
✅ Transparenz: Erklären, wofür die Daten genutzt werden.
✅ Widerrufsrecht einräumen: Personen dürfen ihre Einwilligung jederzeit zurückziehen.
📌 Beispiel:
- Eine Organisation für Flüchtlingshilfe fragt nur nach Namen & Kontaktdaten – keine sensiblen Informationen.
📌 Lösung:
✅ Schreibe eine kurze Datenschutzerklärung auf das Anmeldeformular.
📌 Reflexionsfrage:
- Werden bei deinem Ehrenamt nur die nötigsten Daten abgefragt?
📊 6. Dein 5-Schritte-Plan für sicheren Datenschutz im Ehrenamt
1️⃣ Nur die nötigsten Daten erfassen & speichern.
2️⃣ Einwilligungen schriftlich einholen (z. B. für Fotos oder Speicherung von Daten).
3️⃣ Daten sicher aufbewahren (Passwortschutz, verschlüsselte Dateien).
4️⃣ Keine Weitergabe von Daten ohne Zustimmung!
5️⃣ Regelmäßig prüfen, ob gespeicherte Daten noch benötigt werden & ggf. löschen.
📌 Reflexionsfrage:
- Welcher dieser fünf Schritte ist für dein Ehrenamt am wichtigsten?
📢 7. Zusammenfassung & nächste Schritte
🔹 Datenschutz ist im Ehrenamt besonders wichtig – persönliche Daten müssen geschützt werden.
🔹 Fotos, Videos & persönliche Infos dürfen nur mit Zustimmung gespeichert oder veröffentlicht werden.
🔹 Mit wenigen einfachen Regeln kannst du Datenschutz sicherstellen!
📌 Abschlussübung:
✅ Schritt 1: Überprüfe, ob dein Ehrenamt mit sensiblen Daten arbeitet.
✅ Schritt 2: Falls ja, frage nach den Datenschutzrichtlinien der Organisation.
✅ Schritt 3: Falls du Daten speicherst oder verarbeitest, stelle sicher, dass du sie sicher verwahrst.