📝 Aufgabe:
-
Thema wählen: Überlege, was du in deiner Stadt oder Gemeinde verbessern möchtest.
→ Beispiele: Mehr Radwege, bessere Schulmensa, freies WLAN in Parks, weniger Verkehrslärm. -
Ziel definieren: Was genau möchtest du erreichen?
→ Beispiel: „Wir fordern, dass die Stadtverwaltung bis 2026 einen neuen Skatepark im Stadtzentrum errichtet.“ -
Adressat bestimmen: Wer ist für dein Anliegen zuständig?
→ Bürgermeister:in, Stadtrat, ein bestimmtes Amt. -
Petition formulieren:
✏️ Titel: Eine kurze, prägnante Aussage (z. B. „Für eine grünere Stadt: Mehr Bäume in unserer Nachbarschaft!“)
✏️ Begründung: Warum ist dieses Thema wichtig? (Fakten, persönliche Argumente, Beispiele)
✏️ Forderung: Eine klare Handlung, die du erwartest. -
Unterstützung gewinnen:
- Unterschriften sammeln (Online: openPetition, Change.org oder offline).
- In Social Media & lokalen Gruppen teilen.
-
Einreichen:
- Offiziell an die Stadt senden (per Post/E-Mail oder über eine Plattform).
- Optional: Medien und Öffentlichkeit informieren.
🔹 Tipp: Eine gute Petition bleibt sachlich, klar und lösungsorientiert.
✅ Anleitung: „Wie du eine Bürgerinitiative gründest“
🟢 Schritt-für-Schritt-Anleitung
📌 1. Anliegen definieren
- Was ist das Problem?
- Welche Lösung schlägst du vor?
📌 2. Mitstreiter:innen finden
- Sprich Nachbar:innen, Freund:innen oder Vereine an.
- Erstelle eine WhatsApp-/Telegram-Gruppe oder eine Facebook-Seite.
📌 3. Einen Plan entwickeln
- Welche Maßnahmen sind nötig? (Petitionen, Gespräche mit der Stadt, Öffentlichkeitsarbeit).
- Gibt es Kosten? Falls ja, wie könnt ihr Spenden sammeln?
📌 4. Aufmerksamkeit erzeugen
- Social Media nutzen: Hashtags, Gruppen, Instagram-Stories.
- Presse informieren: Lokalzeitung, Stadtmagazin, Radio.
- Infostände organisieren oder Flyer verteilen.
📌 5. Mit der Stadt in Kontakt treten
- Gespräche mit Politiker:innen oder Verwaltung suchen.
- Offizielle Bürgerbeteiligungen nutzen (z. B. Bürgerversammlungen).
📌 6. Aktionen & Events planen
- Demo oder Flashmob organisieren.
- Vorträge, Workshops oder Infoabende veranstalten.
📌 7. Dranbleiben & langfristig arbeiten
- Erfolg messen & Feedback einholen.
- Neue Mitglieder gewinnen, um das Projekt nachhaltig zu gestalten.
🔹 Tipp: Auch kleine Veränderungen sind ein Erfolg – bleib dran und motiviere andere! 🚀
💡 Welche Idee würdest du gerne in deiner Stadt umsetzen? 😊